Loading...


Dienstag
18.11.2025
19:00

18.11.2025, 19:00

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 18. November:

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 18. November:

  • Max
    Zauberkunst „Max, Magic Max“ – Zauberer, Moderator und Entertainer
    Zauberei, Unterhaltung und jede Menge Bühnenpower.
    15 Jahre jung und als jüngstes Mitglied des Rhein-Magisch-Quartetts, sowie des Magischen Zirkels von Deutschland, begeistert er mit der Königsklasse der Zauberei, in der Ballmanipulation.
    Mit Witz, Charm und einer gehörige Portion Selbstbewusstsein verzaubert er nicht nur bei Fernsehauftritten als Reporter (ZDF „1,2 oder 3“), sondern nimmt Sie bei seinen Bühnenauftritten mit, in eine faszinierende Welt von Illusionen und Träumen.
  • Sebastian Haug
    Sebastian ist Zauberer aus Leidenschaft – und das spürt man vom ersten Moment an. Ob auf der Bühne, mitten auf der Straße oder im Kindergarten: Mit Charme, Witz und einem Hauch Magie begeistert er Groß und Klein.
  • Niko Niessen
    Illusionen existieren nicht in der Welt – nur in den Köpfen, die sie wahrnehmen.
  • Andreas Thelen
    Der Hausherr des Zaubertheaters heute nicht als Zauberer, sondern als Geschichtenerzähler: Es gibt eine kurze Preview zum neuen Erzählprogramm 'Noch mehr Lügen!', das im Dezember im Theater Premiere feiern wird.
  • Johannes Schaeffer
    Wenn Johannes mit einem Lächeln die Bühne betritt, wird aus Alltäglichem Zauberei.
  • Udo Klinger
    Udo Klinger singt Lieder des frühen Franz Josef Degenhardt zur Gitarre, die – aus Protest gegen die Nazi-Altlasten der Bundesrepublik entstanden – heute wieder von erschreckender Aktualität sind.

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt ist frei - Zuschauer reservieren ihren Platz hier über die Homepage oder vertrauen auf ihr Glück an der Abendkasse.

Künstler, die bei der Open Stage auftreten wollen, bewerben sich bitte per Email an openstage@zeiten-sprung.de.

Fast alles ist erlaubt, aber wir freuen uns besonders über:

  • Zauberkünstler
  • Musiker mit handgemachter Musik ("unplugged")
  • seltene und rare Künste vom Flohzirkus bis zum Scherenschnitt

Wir vergeben bis zu sechs Kurzauftritte je Abend. Angestrebt ist eine Dauer von 10-15 Minuten je Künstler. Bei der Open Stage gibt es keine Gage, aber die Zuschauer werden um Hutgeld gebeten, das zu 100% an die Künstler geht.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr.
Die Angabe im Programmheft (17:00 Uhr) ist ein Druckfehler!

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
23.11.2025
14:00

23.11.2025, 14:00

Schneeflöckchen Theater für Kinder

Schneeflöckchen Weißröckchen
– und tripptrapptrapp ein Eselchen

Märchen-Musik-Theater zum Mitmachen

Es war einmal mitten im Winter, als die Schneeflock ...

Schneeflöckchen Theater für Kinder

Schneeflöckchen Weißröckchen
– und tripptrapptrapp ein Eselchen

Märchen-Musik-Theater zum Mitmachen

Es war einmal mitten im Winter, als die Schneeflocken wie Federn vom Himmel schwebten …
Da kommt eine Frau ins Zaubertheater und beginnt zu erzählen. Die Kinder setzen sich lauschend zu ihr ins Märchenland, bestaunen die goldenen Sterne und bewundern die verschlossene Schatzkiste. Und auf einmal sehen sie Frau Holle, die ihre Kissen schüttelt, die fleißigen Wichtelmänner bei der Arbeit und auch das Eselchen, das mit Maria und Josef nach Bethlehem zieht.

Man hört das Eselchen förmlich trappeln und die Sterne vom Himmel fallen: Das begleitende Klavier vertont nicht nur die Erzählung, sondern lädt auch ein, gemeinsam den Schnee herbei zu singen. Und wer weiß, vielleicht öffnet sich am Ende gar die Schatzkiste?

Dauer 45 Minuten
für Alle von 5-95 Jahren

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
23.11.2025
16:00

23.11.2025, 16:00

Schneeflöckchen Theater für Kinder

Schneeflöckchen Weißröckchen
– und tripptrapptrapp ein Eselchen

Märchen-Musik-Theater zum Mitmachen

Es war einmal mitten im Winter, als die Schneeflock ...

Schneeflöckchen Theater für Kinder

Schneeflöckchen Weißröckchen
– und tripptrapptrapp ein Eselchen

Märchen-Musik-Theater zum Mitmachen

Es war einmal mitten im Winter, als die Schneeflocken wie Federn vom Himmel schwebten …
Da kommt eine Frau ins Zaubertheater und beginnt zu erzählen. Die Kinder setzen sich lauschend zu ihr ins Märchenland, bestaunen die goldenen Sterne und bewundern die verschlossene Schatzkiste. Und auf einmal sehen sie Frau Holle, die ihre Kissen schüttelt, die fleißigen Wichtelmänner bei der Arbeit und auch das Eselchen, das mit Maria und Josef nach Bethlehem zieht.

Man hört das Eselchen förmlich trappeln und die Sterne vom Himmel fallen: Das begleitende Klavier vertont nicht nur die Erzählung, sondern lädt auch ein, gemeinsam den Schnee herbei zu singen. Und wer weiß, vielleicht öffnet sich am Ende gar die Schatzkiste?

Dauer 45 Minuten
für Alle von 5-95 Jahren

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
30.11.2025
17:00

30.11.2025, 17:00

Folk um Fünf: Die Katzen

Folk um Fünf: Christmas Swing
Die Katzen

Sie kommen wieder zu uns, die drei Sängerinnen, der Gitarrist, und der Kontrabassist und sie haben jede Menge Swing ...

Folk um Fünf: Die Katzen

Folk um Fünf: Christmas Swing
Die Katzen

Sie kommen wieder zu uns, die drei Sängerinnen, der Gitarrist, und der Kontrabassist und sie haben jede Menge Swing dabei: DIE KATZEN.

Das Mainzer Vocal-Swing-Trio mit Vintage Flair nimmt Sie mit auf eine weihnachtliche Zeitreise in die Swing Ära, orientiert am Vorbild bekannter Frauentrios wie den ANDREWS SISTERS.

Mit ihren eigens geschriebenen Arrangements und dem dreistimmigen Gesang im Close Harmony-Style verleihen DIE KATZEN ihrem Repertoire einen individuellen Pfotenabdruck.

Immer mit dabei: Die Kater an Gitarre und Kontrabass.

Das Christmas Swing-Programm der fünf studierten Musiker:innen garantiert in der besonderen Zeit am Jahresende beste Unterhaltung in weihnachtlich lässiger Atmosphäre.

Harmonisch, charmant, cool. Vintage, Baby!

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenden Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Freitag
26.12.2025
17:00

26.12.2025, 17:00

Folk um Fünf: Nid de Poule

Folk um Fünf: Nid de Poule
Le Voyage

Geht es Ihnen auch so, dass Sie am 2. Weihnachtsfeiertag vor lauter Besinnlichkeit und gutem Essen ganz träge geworden ...

Folk um Fünf: Nid de Poule

Folk um Fünf: Nid de Poule
Le Voyage

Geht es Ihnen auch so, dass Sie am 2. Weihnachtsfeiertag vor lauter Besinnlichkeit und gutem Essen ganz träge geworden sind? - Hier kommt Abhilfe:

Braucht es mehr als zwei Gitarren, einen Kontrabass und eine leidenschaftliche Stimme, um reine Lebenslust zu feiern? Begeistert vom Gypsy-Swing des Hot Club de France mit seinem Gitarristen Django Reinhardt spielt NID DE POULE eigene Chansons, die u.a. von unvergesslichen Nächten an der Loire oder dem Leben im Elsässer Städtchen Selestat erzählen. Es treten aber auch Pinguine, Schnecken und Grillen in den Liedern auf, die von stiller Melancholie bis zur puren Lebensfreude die Bandbreite französischer Musik widerspiegeln.

NID DE POULE (das Hühnernest) gibt es seit 2014 und erspielte sich seitdem auf vielen Festival- und Kleinkunstbühnen einen Ruf als erfrischend unkonventionelles Chanson-Quartett.

NID DE POULE sind:
 Bille Klingspor – Gesang
 Frank Zinkant – Gitarre
 Gert Rentschler – Gitarre
 Jürgen Dorn - Kontrabass

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Sonntag
18.01.2026
17:00

18.01.2026, 17:00

Folk um Fünf: Werner Köhler

Werner Köhlers wunderbare Welt der Musik

„Seit Urzeiten erzählen sich Menschen Geschichten. In allen Kulturen und Epochen. Am Lagerfeuer, im Nomadenzelt, am Bi ...

Folk um Fünf: Werner Köhler

Werner Köhlers wunderbare Welt der Musik

„Seit Urzeiten erzählen sich Menschen Geschichten. In allen Kulturen und Epochen. Am Lagerfeuer, im Nomadenzelt, am Biertisch oder in der Familie im Wohnzimmer – Geschichten schaffen Gemeinschaft. Meine Geschichten handeln von der Musik und von den Menschen, die sie machen. Ich erzähle von großen und großartigen Musikern, von unvergesslichen Songs, von Melodien und Texten, die in uns Gefühle und Erinnerungen wecken, ja manchmal sogar Teil unseres Lebens geworden sind.
Bis ein Lied das Licht der Welt erblickt, kann viel passieren: witziges oder trauriges - Schicksale sind damit verbunden oder auch einfach Zufälle. Wenn sie nach diesem Abend nach Hause gehen – mit Sicherheit hören Sie dann vieles ganz anders als vorher.“

  • Wer waren die „Sultans of Swing“ aus dem Welthit der Dire Straits.
  • Warum hätte Keith Richards den Riesenhit der Rolling Stones „(I can’t get no) Satisfaction“ beinahe verschlafen?
  • Welche berühmte Rockband hat sich nach ihrem Sportlehrer benannt?
  • Warum war Janis Joplin bei ihrem Deutschlandkonzert so schlecht gelaunt, dass sie sich zunächst weigerte aufzutreten?
  • Welche Musiklegenden waren direkte Nachbarn und sind sich doch nie begegnet?

Hinter diesen Fragen verbergen sich skurrile, witzige, spannende aber auch bewegende Geschichten, fachkundig und humorvoll erzählt vom ehemaligen SWR1 Musikchef Werner Köhler. Viele der Geschichten stammen aus „erster Hand“, nämlich von den Stars selbst. Bei persönlichen Begegnungen und Int6erviews haben sie Werner Köhler ihre Geschi9chten erzählt.
Dazu gibt’s Verhörer, Versprecher, große und kleine Katstrophen, Erfolge und Misserfolge berühmter Popstars. In jeder Berühmtheit steckt ein Mensch, mit all seinen Gefühlen, Ängsten, Stärken und Schwächen.

Als Werner Köhler vor einigen Jahren begann, die größten Hits und ihre Geschichten im Radio und dann auf der Bühne zu präsentieren, löste er eine Welle der Begeisterung aus.
Die „Stories“ werden fortgesetzt in einem neuen, intimeren Format: Hautnah und ganz dicht am Publikum.
Um mit den Beatles zu sprechen: „A splended time is guaranteed for all!“

Werner Köhler wuchs in Rimbach im Odenwald auf. Nach seinem Musikstudium in Mannheim und einigen Jahren als Berufsmusiker wechselte er als Musikredakteur zum damaligen SDR in Stuttgart. Nach einer kurzen Zeit bei Radio Bremen kam er 1998 zum SWR nach Mainz, wo er mehrere Jahre als SWR1 Musikchef arbeitete.
In dieser Zeit hat er etliche Interviews geführt und dabei viele Größen der Musik persönlich kennen gelernt. Unzählige Sendungen und Beiträge wurden von ihm im Hörfunk ausgestrahlt. Seit einigen Jahren präsentiert er seine Musik-Geschichten erfolgreich vor „Live“-Publikum.

Bisher wurden 3 Bücher mit seinen Geschichten veröffentlicht.

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:

Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Dienstag
20.01.2026
19:00

20.01.2026, 19:00

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 20. Januar:

  • NN

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt is ...

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 20. Januar:

  • NN

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt ist frei - Zuschauer reservieren ihren Platz hier über die Homepage oder vertrauen auf ihr Glück an der Abendkasse.

Künstler, die bei der Open Stage auftreten wollen, bewerben sich bitte per Email an openstage@zeiten-sprung.de.

Fast alles ist erlaubt, aber wir freuen uns besonders über:

  • Zauberkünstler
  • Musiker mit handgemachter Musik ("unplugged")
  • seltene und rare Künste vom Flohzirkus bis zum Scherenschnitt

Wir vergeben bis zu sechs Kurzauftritte je Abend. Angestrebt ist eine Dauer von 10-15 Minuten je Künstler. Bei der Open Stage gibt es keine Gage, aber die Zuschauer werden um Hutgeld gebeten, das zu 100% an die Künstler geht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
25.01.2026
17:00

25.01.2026, 17:00

Folk um Fünf: Søren Thies

Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen…
Musik jüdischer Künstler in der Weimarer Zeit

Im Frühjahr 1933 sah sich eine ganze Generation jüdisch deutscher Künst ...

Folk um Fünf: Søren Thies

Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen…
Musik jüdischer Künstler in der Weimarer Zeit

Im Frühjahr 1933 sah sich eine ganze Generation jüdisch deutscher Künstler – Musiker, Schauspieler, Kabarettisten, Filmemacher und Schriftsteller – plötzlich mit Berufsverbot, Ausgrenzung und Verfolgung konfrontiert. Von einem Tag auf den anderen verloren viele dieser Menschen nicht nur ihren guten Ruf, sondern auch ihr Publikum, ihre Heimat und schließlich oftmals sogar ihr Leben.
„Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen...“ möchte an ehemals berühmte Namen erinnern, die heute fast völlig vergessen sind.
Unvergessliche Tonfilmschlager von Werner Richard Heymann, Hans May und Friedrich Hollaender treffen auf brillante Kabarett-Songs von Curt Bry und Willy Rosen. Dem weltberühmten Tenor Joseph Schmidt wird genauso gedacht wie der unvergleichlichen Schauspielerin Dora Gerson. Für einen Abend werden die Goldenen 20er wieder lebendig, eine Zeit in der die europäische Kultur so produktiv, tolerant und vielfarbig war wie niemals zuvor.

Søren Thies, 1969 in Hamburg geboren, ist ein äußerst vielseitiger Künstler, der nach dem Studium der Völkerkunde, Musikwissenschaft und Geographie beschloss, die Musik zum Hauptberuf zu machen. Insbesondere seine Begeisterung für die Kultur der osteuropäischen Juden und für die melancholischen Tiefen der französischen Musik bestimmen sein künstlerisches Schaffen. Die jüdischen Künstler der Weimarer Zeit sind ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit.
Als Solist brilliert er vor allem mit Akkordeon und Stimme. In seinen Konzerten entführt er das begeisterte Publikum auf musikalische Zeitreisen zwischen Ost- und Westeuropa, gestern und heute. Wichtig ist ihm nicht nur, mitreißende und bewegende musikalische Erlebnisse zu schaffen, sondern auch durch Hintergrundinformationen und berührende Geschichten ein tieferes Verständnis der Lieder und Stücke zu ermöglichen.
Seit über 30 Jahren ist Søren Thies als Musiker unterwegs. Unzählige Konzerte und mehrere CDs haben ihn deutschlandweit bekannt gemacht.

Sein erstes Gastspiel bei uns im Theater hatte unsere Gäste so begeistert, dass wir ihn sehr gerne mit seinem neuen Programm wieder eingeladen haben!

Zur Homepage des Künstlers

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:

Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Sonntag
22.02.2026
17:00

22.02.2026, 17:00

Folk um Fünf: Gudrun Walther & Andy Cutting

Die meisten Musiker der europäischen Folk- und Trad-Musik-Szene kennen einander von Auftritten auf Sommerfestivals. Das spontane Musizieren in Sessions ist ein wichtiger Teil de ...

Folk um Fünf: Gudrun Walther & Andy Cutting

Die meisten Musiker der europäischen Folk- und Trad-Musik-Szene kennen einander von Auftritten auf Sommerfestivals. Das spontane Musizieren in Sessions ist ein wichtiger Teil der Tradition und eine gute Gelegenheit, sich besser kennenzulernen.
Gudrun Walther und Andy Cutting begegneten sich erstmals Anfang der Neunziger Jahre. Eine denkwürdige gemeinsame Session im Jahr 1995 war der Auslöser, erstmals über eine Zusammenarbeit nachzudenken. Leider waren die Umstände nicht ideal, die Hürden schienen zu hoch und so verfolgten beide unabhängig und erfolgreich ihren Weg als Profimusiker.
Sie schafften es aber, über die Jahre den Kontakt zu halten und jede sich bietende Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren zu nutzen. Nach einem spontanen Duo-Auftritt im Rahmen eines Solokonzerts von Andy Cutting in Marburg im Dezember 2018 beschlossen sie, endlich gemeinsam auf eine Tournee zu gehen. Diese Tour war für März 2020 gebucht…

Es dauerte zwei ganze Jahre bis zum Tourstart im April 2022 und viel Mühe musste auf das mehrfache Verlegen der Termine verwendet werden. Während der Tournee wurde schnell klar, dass die beiden Musiker weiter miteinander arbeiten wollten – zu lange hatten sie auf die Konzerte gewartet. Und so wird nun eine Idee, die vor 27 Jahren geboren wurde, endlich Wirklichkeit.

Andy Cutting wurde dreimal mit dem BBC Folk Award als „Musician of the Year” ausgezeichnet. Als Solist zieht er sein Publikum in den Bann, und seine Arbeit mit Bands wie Leveret, Blowzabella oder Topette!, sowie mit Solokünstlern wie Anne Niepold und Roger Daltrey hat ihm international einen exzellenten Ruf verschafft. Er ist einer der begehrtesten Live- und Studiomusiker in der englischen Folkszene und hat unter anderen mit Kate Rusby, John McCusker, June Tabor und Martin Simpson gearbeitet. Auch außerhalb des Genres steht er hoch im Kurs: er war bereits mit Sting, John Illsley (Dire Straits) und Chumbawamba im Studio. 2022 folgte er einer Einladung von The Who und gab mit der Band ein akustisches Konzert für den Teenage Cancer Trust in der ausverkauften Royal Albert Hall. Sein Stil ist unverkennbar und hat hörbar mehr als eine Generation von diatonischen Akkordeonisten in ganz Europa beeinflusst.

Gudrun Walther ist eine der bekanntesten und gefragtesten Folkmusikerinnen Deutschlands. Mit vielen verschiedenen Projekten, allen voran ihrer multinationalen Band CARA, tourt sie in ganz Europa, den USA und Australien. Zusammen mit Jürgen Treyz, Duo-Partner und Mitbegründer von Deitsch zählt sie zu den führenden Vertretern des Deutschfolk-Revivals. Ihre Projekte und Aufnahmen wurden mehrfach mit Preisen wie dem Preis der deutschen Schallplattenkritik, dem dt. Folkförderpreis, Irish Music Award, Freiburger Leiter und Kaarster Stern ausgezeichnet. Als Studiomusikerin ist sie auf vielen Genre übergreifenden Alben zu hören, sie trat als Solistin mit Orchester auf und arbeitet als Produzentin und Co-Produzentin. 2016 wurde sie von der international hoch angesehenen Band Téada eingeladen, den irischen Meister-Fiddler Oisín MacDiarmada bei einem Konzert zu vertreten. Im Dezember 2020 folgte sie mit Jürgen Treyz einer Einladung von Klassik-Star Daniel Hope zu einem „Wohnzimmerkonzert“ in Berlin, welches auf ARTEconcert europaweit ausgestrahlt wurde.

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Sonntag
08.03.2026
09:00

08.03.2026, 09:00

Theater-Workshop

Theaterspiele und Improvisation

Andreas Thelen ist seit der Schulzeit vom Theater-Virus befallen und ist heute im Hauptberuf Zauberkünstler. In zahlreichen Worksh ...

Theater-Workshop

Theaterspiele und Improvisation

Andreas Thelen ist seit der Schulzeit vom Theater-Virus befallen und ist heute im Hauptberuf Zauberkünstler. In zahlreichen Workshops und Master-Classes sowie durch langjährige Bühnenerfahrung hat er sich schauspielerisch weitergebildet.

In diesem Workshop gibt er Spiele und Ideen weiter, die er selbst nützlich fand, um Grundlagen des Schauspiels zu lernen, die für Anfänger geeignet sind und vor allem Spaß machen sollen!

Zielgruppe sind Erwachsene und Jugendliche ab 14, mit oder ohne erste Spielerfahrung, die sich spielerisch und ohne Druck als Schauspieler ausprobieren möchten.

Der Workshop ist kostenlos. Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 15€ für eine gemeinsame Mittags-Brotzeit.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
15.03.2026
17:00

15.03.2026, 17:00

Folk um Fünf: Evi Niessner

La nuit de Paris – auf den Spuren der Piaf

Mit diesem besonderen französischen Konzertabend nimmt Evi Niessner – The Voice Of Vintage – das Publikum mit in das al ...

Folk um Fünf: Evi Niessner

La nuit de Paris – auf den Spuren der Piaf

Mit diesem besonderen französischen Konzertabend nimmt Evi Niessner – The Voice Of Vintage – das Publikum mit in das alte Paris bei Nacht und lässt es in hellem Lichterglanz erstrahlen – Paris! ...als es noch war wie ein Zirkus. Voller Geschichten und Geheimnisse sind die Straßen und Plätze dieser magischen Stadt Paris. Sie handeln von ungestillter Sehnsucht, von glücklichen und unseligen Liebschaften, schlaflosen Nächten oder den ganz großen Träumen von einer besseren Welt.

„Parlez moi d’amour!“ heißt: „Erzähl mir von der Liebe!“, und das tut Evi Niessner mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrem ganzen Körper in allen Facetten.

Evi Niessner: Gesang & Moderation
Annegret Cratz: Akkordeon
Dimi Rey: Geige

Annegret Cratz gilt als eine von Deutschlands renommiertesten Musikerinnen am Akkordeon. An diesem Abend wird das französischste aller Instrumente durch sie zum ganzen Orchester. Mit Klassikern wie Milord, Padam Padam und L’Accordeoniste, Raritäten wie Kurt Weills Youkali und einem eigenen Arrangement von Evi Niessners Titelchanson La Nuit wird die ganze Welt für diese blaue Stunde zum Sehnsuchtsort Paris.

Und wenn dann auch noch die Geige von Dimi Rey jubiliert, wehklagt, weint oder lacht, so stilsicher, virtuos und meisterhaft wie keine andere, lässt man sich willenlos mitreißen im Meer der Klänge und Gefühle – und die Liebenden erzählen sich zärtlich von der Liebe, noch die ganze Nacht hindurch.

In LA NUIT DE PARIS – AUF DEN SPUREN DER PIAF taucht Evi Niessner in die Welt der Piaf ein und beleuchtet dabei vor allem die dunklen Seiten der Stadt der Liebe mit all ihren Geheimnissen, Abgründen und in all ihrer leuchtenden Schönheit. Ein Abend auf höchstem künstlerischen und musikalischen Niveau, vorgetragen mit verspielter und nonchalanter Leich,gkeit – wie die Nacht von Paris!

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Dienstag
17.03.2026
19:00

17.03.2026, 19:00

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 17. März:

  • NN

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt ist ...

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 17. März:

  • NN

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt ist frei - Zuschauer reservieren ihren Platz hier über die Homepage oder vertrauen auf ihr Glück an der Abendkasse.

Künstler, die bei der Open Stage auftreten wollen, bewerben sich bitte per Email an openstage@zeiten-sprung.de.

Fast alles ist erlaubt, aber wir freuen uns besonders über:

  • Zauberkünstler
  • Musiker mit handgemachter Musik ("unplugged")
  • seltene und rare Künste vom Flohzirkus bis zum Scherenschnitt

Wir vergeben bis zu sechs Kurzauftritte je Abend. Angestrebt ist eine Dauer von 10-15 Minuten je Künstler. Bei der Open Stage gibt es keine Gage, aber die Zuschauer werden um Hutgeld gebeten, das zu 100% an die Künstler geht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
29.03.2026
17:00

29.03.2026, 17:00

Folk um Fünf: Duo do-nawā

Die Musiker von do-nawā (übersetzt "Zwei Melodien") Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instru ...

Folk um Fünf: Duo do-nawā

Die Musiker von do-nawā (übersetzt "Zwei Melodien") Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instrumentalist und die Harfenistin ihr gemeinsames Interesse für alte orientalische Musiktraditionen und hierzulande kaum gespielte Instrumente. Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre in Mainz, beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren mit seltenen und besonderen Musikinstrumenten, vorwiegend Saiteninstrumenten aus dem Nahen Osten und Zentral Asien. Samira Memarzadeh studierte klassische Harfe und spielt neben der Konzertharfe auch die alt-anatolische Winkelharfe Ceng, die anhand von musealen Instrumenten und Wandmalereien rekonstruiert wurde. Seither widmet sich do-nawā Musik, beseelt von Jahrhunderte alten Klängen, immer wieder ergänzt durch eigene Nuancen und den besonderen Timbres seltener Saiteninstrumente aus der ganzen Welt.

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Sonntag
26.04.2026
17:00

26.04.2026, 17:00

Folk um Fünf: Mane

Die Frankfurter Singer-/Songwriterin Mane bringt im Duo mit dem Musiker Dennis Lapp ihren Mix aus Folk, Blues, Jazz und Pop in einer intimen, abwechslungsreichen Performance auf ...

Folk um Fünf: Mane

Die Frankfurter Singer-/Songwriterin Mane bringt im Duo mit dem Musiker Dennis Lapp ihren Mix aus Folk, Blues, Jazz und Pop in einer intimen, abwechslungsreichen Performance auf die Bühne. Ihre warme Altstimme begleiten filigrane, ineinander verschlungene Gitarrenmelodien, hinzu kommen ein melancholisches Klavier und hie und da ein Beat.
Im Zentrum der musikalischen Kleinode stehen ihre Lyrics auf Deutsch und Englisch. Es sind „wärmende kleine Geschichten für große Herzen“ (Folker), mal poetisch, immer persönlich und zunehmend auch politisch. Die Songwriterin Mane engagiert sich seit einigen Jahren als Klima-Aktivistin – kein Wunder, dass sie sich in einigen ihrer Songs mit „Klimagefühlen“, Zukunftsangst, toxischer Männlichkeit und Feminismus auseinandersetzt.

Ihr neuester Streich: die Single & Video „Corners & Edges“ (offizieller Release: 14.07.) über eine Welt, die Kopf steht und Menschen, denen der moralische Kompass abhandengekommen zu sein scheint. Nie war es wichtiger, eine klare Haltung zu beziehen und für Demokratie, Vielfalt und unseren Planeten zu kämpfen!

Presseauszüge:

„Mit Partner Dennis Lapp (Gitarre, Bass, Piano, Beats) gelingen ihr facettenreiche Miniaturen voller Wärme und Charakter, in deren Mittelpunkt die kraftvolle, tiefe Stimme mit dem Wohlfühl-Timbre steht. Wie soll man Manes Stil nennen? Authentisch. Denn egal ob Walzer, chansonesk oder folky, mit Country-Flair, gar Blues-Feeling oder „Parkbench-Melancholie“ – Manes Songskultur kommt immer auf den Punkt“.
Detlef Kinsler, Journal Frankfurt, 04/18

„Die Musikerin Mane Stelzer veröffentlicht mit ihrer Doppel-EP ein Acoustic-Folk-Album für alle Freunde von Dota und Co. Als Duo mit dem Musikerkollegen Dennis Lapp klingt die Künstlerin in ihren Songs noch berührbarer als zu alten Bandzeiten. Teils auf Deutsch, teils auf Englisch erzählt Mane wärmende kleine Geschichten für große Herzen“.
FOLKER 04/18

„Das alles kommt musikalisch in minimalistisch-akustischem Gewand daher, wird aber dank diverser harmonischer Twists nie langweilig. Mane hat was zu sagen…“ Fee Kuhn, MELODIVA (2018)

„Neben ihrer variationsreichen Stimme von großer Strahlkraft sind vor allem die abwechslungsreichen Arrangements der Lieder auffällig. (…) Immer wieder kleidet Mane die kleinen Begebenheiten und Erfahrungen in ein musikalisches Gewand (…) Bleibt zu hoffen, dass Mane bald wieder in Darmstadt spielt – bis dahin sei dieses Album zum An- und Immer-Wieder- Hören empfohlen“.
Marion Möhle, Mathilde 156 (Nov/Dez 2018)

„Zuckersüß oder in dunkel-düstere Atmosphäre gekleidet erklingen die 13 Lieder dieses 2-CD-Albums. (…) Gesangliche Vergleiche mit Tori Amos sind treffend. (…) Warmes Timbre, polytonale Stimmen, Authentizität, vielschichtiges, minimalistisches Arrangement, „Von Wegen“ offenbart alles, was Akustik Folk-Pop/Americana ausmacht“.
MUSIKER 02/2018

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Dienstag
12.05.2026
19:00

12.05.2026, 19:00

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 17. März:

  • NN

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt ist ...

Open Stage

Künstler präsentieren Neues oder Gewagtes

Teilnehmende Künstler am 17. März:

  • NN

Durch den Abend führt NN.

Der Eintritt ist frei - Zuschauer reservieren ihren Platz hier über die Homepage oder vertrauen auf ihr Glück an der Abendkasse.

Künstler, die bei der Open Stage auftreten wollen, bewerben sich bitte per Email an openstage@zeiten-sprung.de.

Fast alles ist erlaubt, aber wir freuen uns besonders über:

  • Zauberkünstler
  • Musiker mit handgemachter Musik ("unplugged")
  • seltene und rare Künste vom Flohzirkus bis zum Scherenschnitt

Wir vergeben bis zu sechs Kurzauftritte je Abend. Angestrebt ist eine Dauer von 10-15 Minuten je Künstler. Bei der Open Stage gibt es keine Gage, aber die Zuschauer werden um Hutgeld gebeten, das zu 100% an die Künstler geht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot


Sonntag
31.05.2026
17:00

31.05.2026, 17:00

Folk um Fünf: Fräulein Susis Singvergnügen!

Fräulein Susis Singvergnügen!
Musik und Glamour der Roaring Twenties

Die Weinheimer Sängerin Susan Horn ist ein großer Fan der 20er Jahre. Am liebsten würd ...

Folk um Fünf: Fräulein Susis Singvergnügen!

Fräulein Susis Singvergnügen!
Musik und Glamour der Roaring Twenties

Die Weinheimer Sängerin Susan Horn ist ein großer Fan der 20er Jahre. Am liebsten würde sie sich täglich in der ganz großen Abendrobe, der eleganten, femininen, aber auch frechen Mode der 20er Jahre mit ihrem hollywoodesken Glamour zeigen und die Roaring Twenties mit ihren Kultfiguren, Tänzen, Party-Exzessen und der Musik dieser Epoche aufleben lassen.

2020 wurden die Goldenen Zwanziger 100 Jahre alt. Mit „Fräulein Susi‘s Singvergnügen“ bringt sie eine Melange aus Blues a la Bessie Smith und Etta James, Swing und Jazz von Duke Ellington, Count Basie und Billie Holiday, Berliner Gassenhauer von Claire Waldoff und Klassiker von Marlene Dietrich bis Zarah Leander auf die Bühne, die sie mit Hingabe und Authentizität, vom Scheitel bis zur Sohle, füllt.

Ihr ebenso humorvolles wie talentiertes Pendant am Klavier ist einmal mehr der vielseitige und hochgeschätzte Pianist Daniel Prandl, der stets mit einem Augenzwinkern die Eskapaden der blonden Diva begleitet.

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Sonntag
07.06.2026
17:00

07.06.2026, 17:00

Jubiläumskonzert 40 Jahre Thelonius Dilldapp

Jürgens Bühnenjubiläum
40 Jahre Thelonius Dilldapp!!

Der Hausherr des Zaubertheaters lebt seit 40 Jahren für und mit der Musik: neben seinem wichtigsten Pro ...

Jubiläumskonzert 40 Jahre Thelonius Dilldapp

Jürgens Bühnenjubiläum
40 Jahre Thelonius Dilldapp!!

Der Hausherr des Zaubertheaters lebt seit 40 Jahren für und mit der Musik: neben seinem wichtigsten Projekt und Broterwerb, dem mittelalterlichen Spielmann und Sänger „Thelonius Dilldapp“ hat er sich im Laufe der Jahre das Repertoire des Rokoko-Poeten Carl Michael Bellman und des Sängers Francois Villon ebenso erarbeitet wie Konzertprogramme über die Auswanderungen aus Deutschland nach Amerika, die Deutsche Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder über den Hurra-Patriotismus und die ersten Friedenslieder rund um den 1. Weltkrieg.

Natürlich wird er beim Jubiläum selber auf der Bühne stehen, wir rechnen aber auch mit „überraschenden“ Gastauftritten von Freunden und Weggefährten aus 40 Jahren Künstlerleben.

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:

Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!


Sonntag
28.06.2026
17:00

28.06.2026, 17:00

Folk um Fünf: Ringelnatz-Revue

»Wenn ich einen Anfang wüsste – Die Ringelnatz-Revue«
Die Ringelnatz-Revue mit Schauspiel, Rezitation & Musik

Die unnachahmliche Poesie des Joachim Ringelna ...

Folk um Fünf: Ringelnatz-Revue

»Wenn ich einen Anfang wüsste – Die Ringelnatz-Revue«
Die Ringelnatz-Revue mit Schauspiel, Rezitation & Musik

Die unnachahmliche Poesie des Joachim Ringelnatz ist in ihrer Wort-, Bild- und Klangverliebtheit wie geschaffen für ein ausgiebiges Tête-à-Tête mit der Musik!

In seinem lustvollen und launigen Programm verschafft das quartetto wortuoso – bestehend aus dem Schauspieler und Rezitator Karl-Heinz Deichelmann, der Schauspielerin und Sängerin Astrid Haag sowie den Musikern Katharina & Christian Schmitt-Engelstadt (Cello & Klavier) – den Gedichten des legendären Sprachjongleurs auf freche, frische und ganz neue Art Gehör. Anhand einfühlsamer, an den hochkarätigen Chanson-Ton der 20er & 30er Jahre angelehnter Lieder sowie mit betonten, d. h. musikalisch grundierten, Rezitationen unternimmt das Quartett einen unterhaltsamen Streifzug durch die wunderbare Welt des Wurzener Wortvirtuosen: Der wankt mal als schwer betrunkener Leichtmatrose vorbei, weiß weiterhin mit melancholischer Liebeslyrik zu berühren – oder wird zum großen Kind, das Bauklötze staunt über die Wunderdinge des Lebens. Wobei er souverän die Skala von „heiter-skurril“ bis „brüllend komisch“ bespielt. Manchmal ist er aber auch nachdenklich und lebensweise: Ringel entdeckt uns stets das Große im Kleinen und beweist auch an der Oberfläche erstaunlichen Tiefgang!

Zu den Künstlern

Karl-Heinz Deichelmann – in unzähligen Hauptrollen des Boulevardtheaters zum Publikumsliebling avanciert – wandelt als Rezitator seit vielen Jahren ebenso höchst erfolgreich auf den Spuren berühmter Autoren. Vom intimen Literatursalon bis zur dreitägigen Marathonlesung hat er als Sprecher so einiges auf dem Kerbholz.

Astrid Haag steht als vielseitige Künstlerin für fachübergreifende Programme. Gesang, Schauspiel, Pantomime & feinsinnige Clownerie verschmelzen in ihren vielen Produktionen mühelos zu einer Form, die immer die Brücke schlägt zwischen Tiefgang und Humor. Sie ist auch Sprecherin, u. a. für Hörbücher: www.astridhaag.de

Katharina Schmitt-Engelstadt ist Expertin für sprechende Töne und klingende Wörter. Als streichende Hälfte des „Mikro-Orchesters“, als das wir die Kombination Cello & Klavier neu entdeckt haben, lässt sie ihr Cello singen, sprechen, lachen, weinen, murmeln, jauchzen, säuseln und vieles mehr.

Christian Schmitt-Engelstadt tobt sich als – auch komponierender – Pianist gern im Bereich Lied & Chanson aus. Unrettbar angetörnt von der Poesie der Heroen Ringelnatz, Morgenstern, Tucholsky und Kästner gestattet sich der Tasten-Allrounder, deren Verse als romantische Ballade, verrauchtes Chanson, schräge Groteske, gespielten Witz oder groovige Solonummer zu verkleiden.

 

"Folk um Fünf" ist unsere Veranstaltungsreihe für handgemachte Musik:
Zum gemütlichen Ausklang des Wochenendes laden wir Sonntags um 17:00 Uhr zu handgemachter Folkmusik ein. Unterschiedlichste Musiker und Musiktraditionen gestalten die einzelnen Konzerte unter dem verbindenen Motto: pur und unverfälscht.

Eine Veranstaltung von: Musik, Magie & Mehr e.V.

Speisenangebot

Bei "Folk um Fünf" gibt es in der Regel frische Brezeln sowie köstliche Pralinen für den "kleinen Hunger zwischendurch".

Manchmal gibt es auch eine kleine Tageskarte mit weiteren Köstlichkeiten. Bitte informieren Sie sich einige Tage im voraus hier auf der Homepage!